Bewegende Messiah Aufführung als brillantes letztes Konzert von Barry Jordan als Leiter des Domchores vor seinem Ruhestand

Wir möchten noch diese wunderschönen und musikalisch sehr bewegenden Momente der Messiah Aufführung am vergangenen Sonnabend im Remter mit euch teilen.

Uns bleibt nur noch einmal DANKE zu sagen an Barry Jordan als Domchor und Dommusikteam für dieses Geschenk zum Abschied, dies wird unvergessen bleiben!

Wir sind sehr dankbar für die unzähligen Konzerte und Chorproben sowie Musikinitaitiven rund um den Aufbau der Domorgeln u.vm. am Dom die Barry konzipierte und durchführte, immer mit viel Leidenschaft und Zukunftsgeist.

Vielen Dank an Märkisch Barock, die Solistinnen und Solisten des Abends und den Domchor sowie Gotthard Demmel für das Einfangen der Momente in Bildern.

Messiah Oratorium von Georg Friedrich Händel am 25. November im Remter des Domes

Wir freuen uns sehr auf unser Oratorium Messiah von Georg Friedrich Händel mit dem Domchor, Märkisch Barock und den Solistinnen und Solisten Carine Tinney, Nicole Pieper, André Khamasmie und David Pike.

Der Vorverkauf startet am 25.10. über Reservix: https://58545.reservix.de/p/reservix/event/2173540

Wir sind in Vorfreude auf das besondere letzte Konzert des Domchores und Barry Jordans gemeinsam nach 30 Jahren wunderbarer Verbundenheit!

Foto: Gotthard Demmel

Die Tangomesse und Brittens Werk verzauberten den Dom!

Es war ein wunderschönes und beglückendes Konzert mit Tangoklängen und Brittens beeindruckendem Werk am vergangen Sonnabend im Dom!

Wir bedanken uns bei allen künstlerisch Mitwirkenden noch einmal sehr herzlich und natürlich bei allen Förderern und Sponsoren sowie unseren Gästen im ausverkauften Dom.

Bilder sprechen mehr als tausend Worte, deshalb ein paar schöne Impressionen von Dirk Wandel.

30 Jahre Verbundenheit – Festkonzert Magdeburger Domchor und Barry Jordan im Dom mit der Tangomesse und Rejoice the lamb

Am Sonnabend, den 23. September um 18:00 Uhr wird der Magdeburger Domchor seine lange Verbundenheit in einem Festkonzert feiern, da es Barry Jordans Abschiedsjahr ist, indem er mit dem Chor sich noch einmal besonderen Werken widmet.

Gemeinsam mit der Tangoband Fracanapa und den Solistinnen und Solisten Anna-Maria Tietze, Dan Martin und Clemens Heidrich wird die Tangomesse „Misa a Buenos Aires“ des argentinischen Komponisten Martín Palmeri im Stil des Tango Nuevo aufgeführt, sowie das Werk „Rejoice in the lamb“ von Benjamin Britten.

Foto: Gotthard Demmel

Die Uraufführung der Tangomesse fand im Teatro Broadway in Buenos Aires statt und ist für einen gemischten Chor und eine Tangoband sowie eine Mezzosopranistin geschrieben. Der Text wird durch eine Messe traditionell in lateinischer Sprache gesungen und wird ergänzt durch die rhythmisch sehr anspruchsvollen Tangoklänge.

Als zweites Werk wird als Gegenstück Benjamin Brittens Werk Rejoice aufgeführt, dass sich auf ein Gedicht bezieht. Es ist ein Werk, dass sich auf das Leben und die Lebewesen fokussiert und ihre verschiedenen Beziehungen und Lebensphasen darstellt mit den Themen Toleranz, Nächstenliebe und Freude sowie Leid, alle Empfindungen die uns als Menschen umgeben und das Gemeinsame dass alle eint.

Ein Konzert mit sehr vielen Klangfarben und groovigen sowie ruhigeren Momenten.

Karten gibt es im Vorverkauf (Volksstimme Service Center, Kartenhaus im Allee-Center, Tourist Information) ab 23.08.2023 und Online: https://www.reservix.de/tickets-martin-palmeri-misa-a-buenos-aires-und-benjamin-britten-rejoice-in-the-lamb-martin-palmeri-misa-a-buenos-aires-und-benjamin-britten-rejoice-in-the-lamb-in-magdeburg-dom-st-mauritius-und-katharina-am-23-9-2023/e2135215 und Restkarten an der Abendkasse von 8 bis 18 € zzgl. Vorverkaufsgebühren

Vielen Dank an unsere Sponsor:innen und Förderer:

Familienkonzert mit der Domsingschule im Remter zu Beginn des neuen Schuljahres

Am Sonntag, dem 17.09.2023 um 14.30 Uhr findet zum Start des neuen Schuljahres ein Familienkonzert der Domsingschulkinder im Remter des Domes statt.

An diesem kurzweiligen musikalischen Nachmittag findet ein kleines gemeinsames Einsingen statt, um gemeinsam warm zu werden, dann erklingen viele verschiedene stilistische Lieder aus dem Repertoire der Kinder und es sind auch alle Familien zum Mitsingen von zwei Kanons eingeladen.

Foto: Gotthard Demmel

Der Chorklang kann sich im Dom-Remter mit seinem Gewölbe wunderbar entfalten zeigen welche Chorklänge bei vielen Stimmen gemeinsam entstehen können.

Ein vergnüglicher musikalischer Sonntag, der dazu einlädt den Dom und seine Nachwuchsarbeit der Domsingschule kennenzulernen und ins Gespräch zu kommen.

Der Eintritt ist frei!

Die Domsingschule lädt zu einer Schnupperprobe zur neuen Saison 2023/2024 ein!

Wir freuen uns darauf wieder neue Domsingschulkinder von der 1.-4. Klasse aufzunehmen und sie Teil unserer fröhlichen Gemeinschaft werden zu lassen. Im Dom wird die Freude am Singen erlebbar in Konzerten, dem Weihnachtssingen, Singspielen und Gottesdiensten. Zusammen wird das Notenlesen erlernt und trainiert und es bilden sich viele neue Freundschaften.

Vorverkauf für das Weihnachtssingen startet!

Ab 21. November ist es soweit und der Vorverkauf für unser diesjähriges traditionelles Weihnachtssingen mit dem Magdeburger Domchor und den Magdeburger Dombläsern startet für den 21. Dezember 19.00 Uhr und den 22. Dezember 17.00 und 19.00 Uhr!

Der Magdeburger Domchor beim Weihnachtssingen Foto: Gotthard Demmel

Karten gibt es online über Reservix und in den VVK Stellen Kartenhaus im Allee-Center, Volksstimme Service Center und in der Tourist Information Magdeburg und an allen VVK Stellen mit Resevix Anschluss.

https://www.reservix.de

Domsingschule startet in neue Saison ab 30. August – Nachwuchssängerinnen und Sänger willkommen!

Die Domsingschule in der ab der 1. Klasse Kinder den Weg zur Musik finden und von Grund auf  in Gefühl für den Chorgesang erlernen ist seit vielen Jahren eine feste Institution im Magdeburger Dom, den sie mit den Domchorsängerinnen und Sängern zusammen zum Klingen bringt.
Das Herausragende besteht darin, dass von klein auf die Singschülerinnen und Singschüler gemeinsam mit den Jugendlichen und Erwachsenen bei Projekten, wie beispielsweise dem Weihnachtssingen agieren und so generationsübergreifend musiziert werden kann.
Auf diese Art und Weise entsteht ein beeindruckender Gesamtklang. Darüber hinaus gestaltet die Domsingschule teilweise aber auch Gottesdienste mit und widmet sich fortlaufend neuer Chorliteratur.
Die Domsingschule sucht aktuell wieder junge engagierte Nachwuchssänger:innen, die unter der Leitung von der Musikpädagogin Melanie Weilepp auf spielerische und fundierte Art sich dem Chorgesang nähern können und nebenbei viel spannendes über den Dom kennenlernen.
Melanie Weilepp bereitet besonders das vielfältige Arbeiten mit den Kindern, in kleinen Singschulklassen mit circa zehn Kindern pro Klasse Freude, sodass eine individuelle Förderung möglich ist und ein angenehmes soziales Miteinander.
Wenn die Kinder zu Jugendlichen heranwachsen wechseln sie in die weiterführenden Chöre den Mauritius- und Katharinenchor, später in die Junge Kantorei die die Ausbildung im Domchor fundiert fortführen. Die Junge Kantorei widmet sich sehr eigenständig Projekten wie Weihnachtskonzerten mit spezieller englischer Literatur oder auch thematischen Konzerten für andere Konzertreihen in Magdeburg wie die Magdeburger Motette.
Schließlich ist der Eintritt in den Magdeburger Domchor das Resultat der Ausbildung über die zurückliegenden Jahre und ermöglicht das gemeinsame Singen in renommierten großen chorsinfonischen Werken.
Der zeitliche Aufwand den die Kinder investieren, ist am Anfang sehr gering, er umfasst im ersten Jahr eine Probe von 45 Minuten in der Woche. Der Unterricht findet im Probenraum und Remter des Domes statt und die Teilnahme an der Domsingschule ist kostenfrei.
Die Domsingschule baut thematisch chronologisch aufeinander auf, sodass die Ausbildung zum neuen Schuljahr beginnt und ein viel späterer Einstieg über das Jahr nicht möglich ist, da die Lerninhalte voranschreiten.
Deshalb melden Sie sich mit Ihrem Kind gerne jetzt zu einem Kennenlernen an!
Leiterin der Domsingschule: Melanie Weilepp
E-Mail: singschule@magdeburgerdommusik.de

Rückblick auf die Es-Dur Messe

Ein wunderschöner Fotorückblick von Gotthard Demmel auf unsere Es- Dur Messe am 11. Juni .
Wir bedanken uns herzlich bei allen Mitwirkenden aus dem Orchester, Chor und den Solistinnen und Solisten, sowie allen weiteren Helferinnen und Helfern.

Vorfreude auf die Es -Dur Messe am 11. Juni

Es Dur Messe erfüllt den Magdeburger Dom mit chorsinfonischen Klängen

Der Magdeburger Domchor, widmet sich am Sonnabend, den 11. Juni ab 19.30 Uhr gemeinsam mit den Brandenburger Symphonikern und Solistinnen und Solisten dem Meisterwerk von Schubert der

Franz Schubert hätte in diesem Jahr seinen 225. Geburtstag gefeiert, als einer der großen Komponisten von umfassenden Chor- und Orchesterwerken.

Die Es-Dur Messe entstand in Schuberts letztem Lebensjahr und kann somit als Spätwerk und Teil seines musikalischen Vermächtnisses gesehen werden, welches er nie aufgeführt gehört hat.  Schubert zeigt in diesem Werk, wie formvollendet Klänge aufeinander treffen können und er selber strebte mit dem Werk „Das Höchste der Kunst“ an.

Der Chor tritt in den meisten Teilen vierstimmig auf und auch die Solistinnen und Solisten spielen nicht die Hauptrolle, sondern der Chor ist und bleibt Mittelpunkt des Werkes, welches es von anderen Chormessen unterscheidet. Die Messe bildet die längste und größte Messe und es wird besonders viel Gewicht auf vielfältige Stimmungen gelegt, von belebt bis hin zu getragenen Passagen.

Die Bewegungen gehen stark rhythmisch auseinander und zeigen den ganzen Kosmos der Chorwerke.Polyphone und homophone Teile halten sich die Waage und lassen die Spannung wachsen. Die überspannende Orchestrierung spiegelt ebenso Stimmungen aus den Chorthemen wieder. Als zweite Werk wird an diesem Abend das Werk „Wie der Hirsch schreit“ von Felix Mendelssohn Bartholdy  aufgeführt. Er vertonte den 42. Psalms größtenteils 1837 während seiner Hochzeitsreise, durch das Elsass und den Schwarzwald. Die Uraufführung konnte 1838 im Leipziger Gewandhaus erlebt werden. Robert Schumann urteilte über sein Komposition, das Werk sei „die höchste Stufe, die Mendelssohn als Kirchenkomponist, ja die neuere Kirchenmusik überhaupt, erreicht hat“.

Der Vorverkauf startet ab 16. Mai an allen VVK Stellen (Kartenhaus im Allee Center, Tourist Information und Volksstimme Service Center) sowie online über Reservix für 25 € / 20 € / 14 €  zzgl. VVK Gebühr / Ermäßigungen werden gewährt. Restkarten gibt es an der Abendkasse!

 

 

 

Wir danken unseren Sponsoren und Förderern: