Lust, Beethovens einst so beliebtes Oratorium „Christus am Ölberge“ von innen kennen zu lernen? Das geht! Probentermine für alle, die im „Oratorienchor“ an diesem Projekt teilnehmen möchten, sind hier zu finden: http://domchor-magdeburg.de/wp-content/uploads/2020/03/Christus-am-Oelberg-Termine.pdf
Wenn Interesse besteht, bitte eine Nachricht an barryjordan@magdeburgerdommusik.de im Voraus.
Für dieses Projekt muss leider eigenes Notenmaterial mitgebracht werden. Wir singen aus der CARUS Ausgabe. Der Klavierauszug hat die Bestellnummer 23.020/03 und kostet € 28. Eine alte Klavierauszug ist hier zu finden: https://imslp.org/wiki/Special:ImagefromIndex/554496/qrfg
„Mit seiner großartigen, geradezu opernhaften Musik ist das Passionsoratorium Christus am Ölberge ein unbedingt hörens- und erlebenswertes, anderes Passionsoratorium – und zweifellos einmalig in der Geschichte vokal-instrumentaler geistlicher Musik. In dem Werk gelang es Beethoven, einerseits an eine Tradition des 18. Jahrhunderts anzuknüpfen, andererseits aber auch die aufblühende Gattung des deutschsprachigen Oratoriums mit seinem persönlichen Stil zu prägen – die Wiener Aufführungen der Schöpfung und der Jahreszeiten von Haydn lagen erst wenige Jahre zurück. Er orientierte sich bei der Komposition an der zeitgenössischen Oper und verwendete den Text eines Opernlibrettisten, um die dramatische Situation des zweifelnden Jesus im Garten Gethsemane und die Gefangennahme in musikalisch tiefempfundenen Szenen umzusetzen.“